Der Allzeit-Favorit
Der Strich-Achter ist ein Allzeit-Favorit. Wer ihn en miniature produziert, braucht sich über den Absatz keine Sorgen zu machen. Norev weiß das mit seinem Achtzehner, der sich bestens verkauft. Minichamps weiß es auch und legte seinen Strich-Achter in 1:43 schon mehrmals als Maxichamps-Modell neu auf. Jetzt kommen wieder zwei Farbvarianten, die sich auf den ersten Blick nur in Nuancen von einander unterscheiden.
Wie Norev, konstruierte Minichamps seinen Strich-Achter ebenfalls im Doppelpack, nämlich das Ursprungsmodell und die 1973er Facelift-Version. Und wie Norev in 1:18, hat Minichamps in 1:43 nie das Coupé gemacht. Denn das kam in beiden Maßstäben von AUTOart. Leider wird es hiervon keine Reeditionen geben, denn AUTOart legt seine Zinkdruckgussmodelle nicht wieder auf. Also müssen wir uns mit den Limousinen begnügen.
Das Minichamps-Modell ist jeweils der Mercedes W115, also die Vierzylinder-Version in beiden Jahrgangsvarianten, 1968 und 1973. Der Alte erschien bei Minichamps Ende 2005, das ’73er Modell folgte 2007. Weil das Vorbild optisch keine Unterschiede zwischen seiner Motorisierung macht, konnte Minichamps die Heckschriftzüge munter variieren. Das ist auch jetzt bei den Reeditionen der Fall, mal steht „200“ auf dem Kofferraumdeckel, dann wieder „200 D“. Die beiden Aktuellen dieseln mit 55 PS. Sie sind in hellem Grau und in hellem Grün lackiert, beide Farben unterscheiden sich auf den ersten Blick kaum. Unter den insgesamt 64 Serienfarbtönen, in denen es den Strich-Achter zwischen 1968 und 1976 gab, erscheinen uns die Maxichamps-Töne am ehesten Grün 860 sowie Phantomgrau 733 zu sein – Maxichamps-Farbtöne entsprechen nicht exakt den Vorbildfarbtönen.
Der Maxichamps-Mercedes ist ein äußerst gut herabskaliertes Modell, proportional und dimensional bestens gelungen, und glänzt mit schönen Details. Sehr hübsch gemacht sind die Radkappen, verchromt und das Mittelteil in Wagenfarbe bedruckt unter Auslassung des Mercedes-Sterns, der wiederum chromglänzend ist. Als Mercedes-Stern auf dem Kühlergrill verwendet Maxichamps ein zweidimensionales Fotoätzteil, was bei 1:43 durchaus angemessen ist (bei 1:18 hingegen nicht, aber dort macht es Minichamps auch nicht). Auf dem rechten Vorderkotflügel trägt der Diesel eine ausgefahrene Antenne, was hübsch aussieht. Aber Antennen aus Plastik sind in 1:43 nie maßstäblich korrekt, sie sind immer etwas zu massig. Sehr schön gemacht sind die in Schmetterlingsstellung liegenden Scheibenwischer und die obere Orangefärbung der Scheinwerfer. Der Heckschriftzug scheint uns etwas zu sehr in die linke Ecke des Kofferraumdeckels gequetscht zu sein. Innen sind beide Benze Maxichamps-typsich schwarz. Wenigstens ein weißes Lenkrad hätte schon sein dürfen. Es hätte nicht mehr gekostet, hierfür ein anderes Kunststoffgranulat auszuwählen.
afs
Steckbrief:
Maxichamps 034007 Mercedes 200 D W115 1968 hellgrün und 034008 dito hellgrau. Fertigmodelle Zinkdruckguss, Maßstab 1:43. UVP je 37,95 Euro.