1/43

News 1:43 Premium Classixxs Tatra T-815 Pritschenlastwagen

Sturmfest und erdverwachsen

Der Tatra T-815 – sturmfest und erdverwachsen, ein Geländegänger mit go-anywhere-Fahrwerk und luftgekühltem Motor (Luft kocht nicht, Luft gefriert nicht). Obendrein ein Lastwagen mit über 40jähriger Bauzeit, der so manche Biographie ein Leben lang begleitete. Premium Classixxs bringt den Klassiker, den T-815 in seiner Urversion, als allradgetriebenen, dreiachsigen Pritschenlastwagen.

Der Ostler kennt den Tatra T-815 aus dem DDR-Verkehr. Der Westler gemeinhin nicht – auch wenn Tatra-Lastwagen immer mal wieder in Westdeutschland angeboten wurden, hauptsächlich als allradgetriebene, dreiachsige Baustellenfahrzeuge mit Kippmulde oder mit Dreiseiten-Pritschenkipper. Dann waren sie eine preisliche Alternative, aber wiederum auch nicht, des Servicenetzes und der Ersatzteilversorgung wegen. Des Tatra T-815 Clou ist der Zentralrohrrahmen mit Pendelachsen und der luftgekühlte Motor (mit seinem charakteristischen Sound), geerbt von seinen Vorgängern T-813, T-138 und dem alten T-111, der noch vom legendären Hans Ledwinka entwickelt wurde. Dieses „Tatra-Konzept“ hatte bis zum T-815 Gültigkeit (üblich im Lkw-Bau waren Leiterrahmen und Starrachsen). Und sogar der aktuelle Tatra T-158 Phoenix hat noch einen Zentralrohrrahmen, wenngleich keine Pendelachsen mehr (er ist kein echter Tatra mehr, es steckt viel Daf drin). Präsentation des T-815 war auf der Messe in Brünn 1982, produziert wurde er bis Anfang 2025, die Herstellung lief gerade aus. Die Modellfamilie umfasst beinahe unzählige Typen für Straßen- und Geländeeinsatz, zivil und militärisch, auch mit Spezialaufbauten, nach dem Baukastensystem sehr individuell kombinierbar, luftgekühlte V8-, V10- und V12-Zylinder-Dieselmotoren.

Start Scale Models (SSM) im russischen Kostroma mit Fabrikation in China, spezialisiert auf Ostblock-Lastwagenklassiker in 1:43, macht den Tatra T-815 für das eigene Programm (Pritschenwagen mit und ohne Plane, auch in Militärausführung, Kranwagen). Model Car World pflegt Beziehungen zu SSM und lässt für das eigene Label Premium Classixxs SSM-Modelle in speziellen Lackierungen im Auftrag erstellen. Der Markennamen auf dem Chassis ist nicht graviert, sondern ein Druckwerk, und so ist es einfach, anstelle von „SSM“ eben „Premium Classixxs“ aufzudrucken. Der T-815 mit mittellanger Kabine ist qualitativ so gut wie alle bereits in Caramini-online präsentierten SSM-Modelle von Premium Classixxs: Fahrerhaus aus Zinkdruckguss, Chassis und Pritsche aus Kunststoff, das Fahrgestell ein Traum an Details, auch das Fahrerhaus sehr schön umgesetzt mit liebevoll gestaltetem, mehrfarbigem Interieur, Fotoätzscheibenwischer, sehr saubere Lackierung, feine Detaillierung. Vor Ausbruch des russisch-ukrainischen Krieges importierte Herpa ausgewählte SSM-Modelle unter deren Markennamen, darunter war auch der Tatra T-815, den Herpa aber deutlich teurer kalkulierte als Model Car Word es heute mit den Premium-Classixxs-Modellen tut, der Unterschied beträgt immerhin 25 Euro.

Tatra-Lastwagen in Westdeutschland

Schwere Tatra-Lastwagen, vor allem Baustellenfahrzeuge und Kranwagen, wurden ab Mitte der 60er Jahre auch in Westdeutschland verkauft – und zwar über ihren niedrigen Preis, wie nahezu alle Ostblock-Produkte. Die Prager Exporteure der Motokov entschieden sich 1965 für den Gebrauchtwagenhändler Franz Müller in Drosten, der zwei Jahre später einen Konkurs hinlegte und alle bisherigen Tatra-Lastwagenkäufer im Stich ließ. 1967 sprang die durchaus seriöse, tschechische Außenhandelsfirma Semex in Furth im Wald ein, die bereits den westdeutschen Škoda-Pkw-Vertrieb innehatte. Doch bald firmierte die für Tatra-Lastwagen zuständige Semex unter derselben Drostener Adresse wie weiland Franz Müller, nämlich an der Borkener Straße. Und aus der Semex in Drosten wurde nach der Wende die Deutsche Tatra. In Drosten, unter immer noch derselben Adresse, Existenz bis 1997. Danach siedelte sich Tatra-Deutschland kurzfristig in Engelsdorf bei Leipzig an. Seit dem Jahr 2000 kümmert sich die Firma Metallbau Friedrich in Raesfeld um Tatra-Lastwagen und der österreichische Importeur, die Salzburger Firma Tschann, betreut auch bayerische Tatra-Trucker.

afs

Der Premium-Classixxs-Tatra ist ein reines Straßenfahrzeug mit (beim Vorbild kippbarer) mittellanger Kabine mit zwei Sitzplätzen, einem Bett und einer Liege.
Modellfotos: bat

Wie üblich, legt SSM (und somit Premium Classixxs) großen Wert auf die Detaillierung des Fahrgestells, und der Zentralrohrrahmen ist ebenso außergewöhnlich wie am Modell gut dargestellt. Pritsche und Fahrerhaus ruhen auf einem Hilfsrahmen.

Steckbrief:

Premium Classixxs PCL47163 Tatra T-815 Pritschenlastwagen dreiachsig 1982. Fertigmodell Metall/Kunststoff, Maßstab 1:43. UVP 64,95 Euro.